Start Service Mandanteninfo TRIALOG 

Mandanteninformationen TRIALOG

DATEV-Marktplatz Expo 2023: Partnerlösungen erleben

Ganz nach dem Motto „Ökosystem erleben“ können Unter­nehmer­innen und Unter­nehmer am 19. Ok­tober 2023 rund 50 ausgewählte Lö­sung­en für Unternehmen von DATEV-Marktplatz Partnern und ihr Zu­sam­men­spiel mit DATEV-Software kennen­lernen.

Mit Bannerwerbung online einen guten Auftritt gestalten

Viele Beispiele zeigen, wie sich mit Ban­ner­wer­bung on­line ein gu­ter Auf­tritt re­a­li­sie­ren lässt, wenn Un­ter­neh­men pas­sen­de Ban­ner ge­stal­ten. Wer­be­ban­ner sind aber nicht nur eine Fra­ge der Kos­ten. Es braucht ein stim­mi­ges Kon­zept für In­halt, Op­tik und Technik.

Hinweisgeberschutzgesetz im Unternehmen – Whistleblower-Richtlinie

Das Hinweisgeberschutzgesetz bringt für Unternehmen viele Vorgaben mit sich. Das DATEV-Fachbuch hilft bei der Umsetzung.

Arbeitssicherheit und Gesund­heits­schutz im Betrieb ist Chefsache

Unternehmen müssen in Ar­beits­si­cher­heit und Ge­sund­heits­schutz im Be­trieb in­ves­tie­ren und ei­ne gu­te Ar­beits­si­cher­heits­un­ter­wei­sung leis­ten. Das er­for­dert ei­ne ge­naue Kennt­nis der Rechts­grund­la­ge für den Ar­beits­schutz, um al­le ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen zu erfüllen.

Diese Inventurverfahren und Inventurarten müssen Sie kennen

Einmal im Jahr er­fas­sen vie­le Un­ter­neh­men ih­re Be­stän­de. Um Zeit und Kos­ten zu spa­ren, soll­ten Fir­men­chefs die In­ven­tur­ar­ten und In­ven­tur­ver­fah­ren ken­nen. Da­mit das Zäh­len, Mes­sen und Wie­gen nicht aus­ufert, er­laubt der Ge­setz­ge­ber auch Ver­ein­fachungsverfahren.

Mitglied einer Genossenschaft zu werden lohnt sich für viele Zwecke

Für vie­le Fir­men lohnt es sich, Ge­nos­sen­schafts­an­tei­le zu er­wer­ben und durch die Be­tei­li­gung zum Mit­glied der Ge­nos­sen­schaft zu wer­den. Dann kön­nen sie sich etwa güns­ti­ge­re Kon­di­tio­nen si­chern oder be­stimm­te Ge­schäfts­tä­tig­kei­ten über­haupt erst auf­nehmen.

Neues bei DATEV-SmartIT

2023 steht ein gan­zes Bün­del mit inte­ressan­ten Neue­rungen zur Ver­fü­gung - auch für poten­zielle An­wen­der.

Werkstudenten und Sozialversicherung – das ist zu beachten

Bei Werkstudenten ist die So­zial­ver­si­che­rung ein klei­ner Kos­ten­fak­tor – wenn Un­ter­neh­men den Ein­satz mit der Steuer­be­ra­tungs­kanz­lei gut ab­spre­chen. Und wenn die Rah­men­be­din­gun­gen stim­men, las­sen sich Stu­die­ren­de auch mehr als ge­ring­fü­gig im Be­trieb beschäftigen.

Zuschüsse zur Unter­­neh­­mens­­grün­­dung als will­kommene Starthilfe

Zu­schüs­se für Exis­tenz­grün­der und junge Un­ter­neh­men sind be­lieb­ter als För­der­pro­gram­me für die Exis­tenz­grün­dung, denn sie sind kos­ten­los. Ei­nen Zu­schuss müs­sen Grün­der nicht zurück­zah­len. Die Dar­lehen staat­li­cher För­der­pro­gram­me ha­ben sich hin­ge­gen ver­teuert.

Gewährleistung ist vor allem gegenüber End­kun­den sehr weitreichend

Unter­neh­men schul­den Kun­den laut BGB ei­ne weit­ge­hen­de ge­setz­li­che Ge­währ­leis­tung – im Un­ter­schied zur Ga­ran­tie, die frei­wil­lig ist. Mit ih­rer Rechts­an­walts­kanz­lei soll­ten sie die Vo­raus­setzun­gen für ei­nen Ge­währ­leis­tungs­an­spruch so­wie wei­te­re De­tails des The­mas klären.